Chronik der Gartenanlage Argenau
1969 |
22.08. |
Abschluss eines Pachtvertrags zwischen der Stadt Wangen und dem Verpächter Herrn Habrich. Pachtbeginn ist der 01.01.1970, Dauer mindestens 20 Jahre, jährliche Pacht: 1600 DM |
|
Oktober |
Aufteilung des Grundstücks in 62 Parzellen (300-400qm Grösse) Einteilung der Gemeinschaftsflächen (Spielplatz, Parkplatz, Zufahrtswege) |
|
02.11. |
Erweiterte Vorstandssitzung bezüglich „Neues Gartenland in Beutelsau“ Namensvorschläge: Argeninsel, Argenau Die Verteilung der Parzellen soll durch Auslosen erfolgen, zuerst an der Argen entlang, mit der Auflage, dort Lauben zu errichten |
|
08.11. |
Interessenten-Versammlung im „Haus Waltersbühl“ für die neue Dauergartenanlage Es erfolgt die Verteilung der Parzellen an der Argen entlang. Die Anlage soll als Untergruppe der Siedlergemeinschaft Wittwais unterstellt werden |
|
22.11. |
Sitzung der Siedlergemeinschaft Wittwais im Gasthof Hirsch in Herfatz Aussprache über die Probleme (EVS, Brücken, Argen Naturschutzgebiet, Kanal etc.) Wahlen für die Anlage: Obmann: Hager, Stellvertreter: Huber, Ausschuss K.Vochezer und H.Trautmann Stadtrat Steinhauser erläutert Laubentypen mit Lichtbildern/ Fotos, es erfolgt die Entscheidung für den „Rommelshauser Laubentyp“ |
1970 |
20.02. |
Versammlung für Gartenlauben-Ersteller im Allgäuer Hof Auswahl Kostenvoranschlag der Fa. Böckl/ Wangen: 2433 DM mit Mehrwertsteuer Finanzierungsangebot der Kreissparkasse bis 2400 DM bei 0,4% Zinsen monatlich |
|
28.02. |
Endgültiges Angebot der Fa. Böckl: 2455,71 DM |
|
April |
Rundschreiben mit Hinweisen zum Laubenbau und zur Gestaltung der Parzellen |
|
25.06. |
Das Landratsamt Wangen erteilt die Baugenehmigung für den Laubenbau |
|
27.08. |
Die Schwäbische Zeitung berichtet über das Gedeihen der Anlage |
|
Oktober |
Fertigstellung der Brücke, Fundament und Abortgrube für das WC werden gebaut |
|
Dezember |
15 Lauben sind fertiggestellt, 4 sind im Bau, 51 Parzellen werden bewirtschaftet, 9 sind noch frei |
1971 |
|
Beim Landesbund der Gartenfreunde wird ein zinsloses Darlehen in Höhe von 6000 DM für die Erschliessung der Anlage aufgenommen |
|
Februar |
Bei der Hauptversammlung der Untergruppe Argenau im Kindergarten Wittwais wird beschlossen, dass 10 Stunden Gemeinschaftsarbeit zu leisten sind. |
1972 |
|
Jahreshauptversammlung der Untergruppe Argenau mit Wahlen, es wurden gewählt: 1.Obmann: M. Hager 2.Obmann: Huber Kassier: K. Vochezer Schriftführer: H. Trautmann Ausschuss: Miller und Gregetz 57 Parzellen sind inzwischen vergeben, 3 noch frei, 20 Lauben wurden errichtet |
|
25.07. |
Feierliche Einweihung der Anlage mit ökumenischem Feldgottesdienst, Festansprachen, Frühschoppenkonzert, Mittagessen, Kinderzeichenwettbewerb und Unterhaltungskonzert. Das Fest endete erst gegen 3 Uhr früh. |
1973 |
18./19.08. |
Gartenfest Argenau |
|
13.10. |
3.Preis im Kleingartenwettbewerb vom Landesbund der Gartenfreunde Baden-Württemberg e. V. Alle Parzellen sind nun vergeben, 22 Lauben sind fertiggestellt. |
1974 |
12.01. |
Jahreshauptversammlung im Kindergarten Wittwais mit Wahlen, es wurden gewählt: 1.Obmann: F.Stefan 2.Obmann: Cebulla Die Fa. Holzmann verkauft an die Argenau eine Baracke, die im Waltersbühl bei den Hochhäusern steht und in der Argenau als Gerätehaus aufgestellt werden soll, statt einem Erweiterungsbau der Gemeinschaftslaube. Damit ist der ersteSchritt zu einem eigenen Vereinsheim getan. |
|
|
1. Preis beim Kleingarten |
1976 |
|
1. Preis im Kleingartenwettbewerb vom Landesbund der Gartenfreunde Baden-Württemberg e. V. |
1977 |
|
Weiterer Ausbau und Ausgestaltung des Vereinsheims (Kochstelle, Beleuchtung, Spültisch etc.) |
1978 |
|
„Plakette in Silber“ beim Bundeswettbewerb „Gärten im Städtebau“ 1. Preis im Landeswettbewerb |
1980 |
08.03. |
Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen im Siedlerheim Prassberg. Es wurden gewählt: 1.Obmann: Franz Stefan 2.Obmann: Siegfried Held Kassier: Kurt Vochezer Schriftführer: Paul Heinl Ausschuss: Reinhold Woelke, R. Heger, ?? Maier |
1982 |
06.03. |
Bei der Hauptversammlung wird als neuer Kassier Georg Rauh gewählt, alle anderen führen ihr Amt weiter. |
1983 |
|
Es wird ein Gerätehaus gebaut. Bis auf die Zimmererarbeiten erfolgt alles in Eigenleistung. Kosten: 2195 DM |
1984 |
|
Die Untergruppe Argenau und die Siedlergemeinschaft Wittwais vereinbaren 2 gemeinsame Vorstandssitzungen im Jahr. Der Obmann der Argenau erhältbei allen Argenau-Angelegenheiten das volle Stimmrecht im Gesamtvorstand.Bei den Argenau-Pächtern wird zum ersten Mal darüber diskutiert und abgestimmt,dass die Argenau selbständig werden soll. 1.Preis im Kleingartenwettbewerb vom Landesbund der Gartenfreunde Baden-Württemberg e. V. |
1986 |
|
Neuwahlen bringen folgendes Ergebnis: 1.Obmann: Franz Stefan 2. Obmann: Ruth Kurtz Kassier: Ignaz Lang Schriftführer Klaus Fiebig Ausschuss: Paul Heinl, Reinhold Woelke
Die Erweiterung des Vereinsheims wird beschlossen. Die Kosten werden mit 15 000-20 000 DMveranschlagt. |
1987 |
|
Mit den Arbeiten zur Erweiterung des Vereinsheims wird begonnen. |
1989 |
|
In der Frühjahrsversammlung wird über die Selbständigkeit der Argenau. Dabei stimmen 26 mit Ja und einer mit Nein. Bei einer ausserordentlichen Mitgliederversammlung der Siedlergemeinschaft Wittwais wird die Selbständigkeit der Argenau mit 33:27 Stimmen abgelehnt. |
1990 |
|
1. Preis im Wettbewerb „Die umweltfreundliche Kleingartenanlage“ vom Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e. V. Bei den Vorstandswahlen wird Hans Anwander als Schriftführer gewählt, die übrigen Positionen bleiben unverändert. |
1991 |
|
Neuwahlen werden erforderlich: 1. Obmann: Paul Heinl 2.Obmann: Gisela Rauh Kassier: Ignaz Lang Schriftführer: Georg Rauh Ausschuss: Flori Dölle, Heinz Ketterle, Karl Schmid Nach Rücktritt von Paul Heinl führt Gisela Rauh die Vorstandschaft kommissarisch weiter. Die Vereinsheimerweiterung wird abgeschlossen. |
1993 |
|
Renovierung und Neu-Einweihung der Brücke am Wehr |
1994 |
|
Neuwahlen: 1.Obmann: Georg Rauh 2.Obmann: Josef Müller Kassier: Kurt Vochezer Schriftführer: Gisela Rauh Beisitzer: Franz Stefan, Heinz Ketterle, Karl Schmid |
|
12.11. |
Im Gasthof Hirsch (Deuchelried) wird der Verein „Gartenfreunde Argenau e. V.“ gegründet. Als Vorstände werden gewählt: 1. Vorstand: Josef Müller Stellvertreter: Kurt Vochezer Kassier: Hans Anwander Schriftführer: Margit Harrer Der Verein umfasst viele Gartenpächter der Argenau-Gartenanlage, Pächter der Anlage bleibt jedoch die Siedlergemeinschaft Wittwais. |
1997 |
3.07. |
Abschluss des Pachtvertrags zwischen dem Verein „Gartenfreunde Argenau e. V.“ und den Grundstückseigentümern Frau Ursula Wohlschlägel und Herrn Dr. Herbert Nold für die Dauer von 15 Jahren |
1998 |
|
Durch Beschluss des Gemeinderats wird ein Bebauungsplan für die Gartenanlage Argenau aufgestellt. |
1999 |
|
2. Preis im Wettbewerb „Natur und Garten“ vom Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e. V. |
2001 |
|
Neuwahl der Vorstandschaft: 1. Vorsitzender: Franz Stefan Stellvertreter: Gisela Rauh und Paul Heinl Kassier: Hans Anwander Schriftführer: Claudia Zinnecker |
2002 |
|
Errichtung eines zweiten Gerätehauses |
2004 |
|
Karl Schmid wird an Stelle von Paul Heinl 2. Vorstand, ansonsten keine Veränderungen im Vorstand |
2005 |
|
Das Vereinsheim wird durch einen Vergleich vor dem Oberlandesgericht Stuttgart den Gartenfreunden Argenau zugesprochen. Dafür müssen 8 000 € an die Siedlergemeinschaft Wittwais bezahlt werden. Es wird umgehend renoviert und im Herbst findet eine Einweihungsfeier statt. 2. Preis im Kleingartenwettbewerb vom Landesverband der Gartenfreunde Baden-Württemberg e. V. |
2007 |
|
Neuwahlen des Vorstandes: 1. Vorstand: Karl Schmid Stellvertreter: Günter Dölle, Gisela Rauh Kassier: Hans Anwander Schriftführer: Frank Öhy
Es erfolgt der Kanalanschluss durch die Fa. Dillmann und Eigenleistungen der Mitglieder (10 000€) |
2008 |
|
Die Toiletten im Vereinsheim werden saniert, vor dem Vereinsheim wird ein Steingarten angelegt. |
2009 |
|
Beginn der Gesamtsanierung des Toilettenhauses (behindertengerechter Umbau und Dachbegrünung) |
2010 |
27.03. |
Die amtierende Vorstandschaft wird bei Neuwahlen bestätigt. Resi Woelke legt nach langjähriger Tätigkeit für den Verein und die Frauengruppe das Amt der Frauenreferentin nieder.
|
2013 |
|
|
2014 |
|
Sanierung des Vereinsheim-Daches |
2016 |
|
|
2017
-------- 2025 |
im April
|
Nachdem wir das Dach unseres Vereinsheims erneuert haben, haben wir 2017 die Außenwände mit einer neuen Rombus-Außenschalung aus Weißtanne versehen. Dank eines hiesigen Ein-Mann-Zimmerei-Betriebes und unseren tatkräftigen Helfern konnten wir innerhalb von 10 Tagen diese Arbeit abschließen und freuen uns, über die nächsten Jahre wieder ein tolles und ansehnliches Vereinsheim zu haben.
Bei der Mitgliederversammlung wurde die Vorstandschaft bis auf den Kassier Hans Anwander im Amtbestätigt. Für die Kasse ist nun Heike Schwendinger gewählt. der Kreis der Beisitzer wurde mit Galina und Johannes Nickel, Hans Anwander und Hedwig und Andreas Kampes erweitert. Markus Link wurde als verstärkung zum Gerätewart berufen. Hans Anwander war 30 Jahre lang Ehrenamtlich als Kassier im Verein tätig. im Namen aller Vereinsmitglieder möchten wir uns herzlich für die langjährige Arbeit und Engagement bedanken und freuen uns, daß er uns weiterhin als Berater, Beisitzer und Delegierter zur Verfügung steht. |